Ausstellung
Titel: Thomas Rentmeister – Objects. Food. Rooms.
Ort: Kunstmuseum Bonn
Dauer: 19.10.2011 – 05.02. 2012
weitere Station: Perth Institute of Contemporary Arts (22.06 – 12.08.2012)
Katalog
Titel: Thomas Rentmeister – Objects. Food. Rooms.
Herausgeber: Christoph Schreier, Kunstmuseum Bonn, 2011
Verlag: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, Köln
Texte: Christoph Schreier: „Kulturpaste. Die Wiedergeburt der Moderne aus Nutella und Penatencreme“, S. 25–31, engl. S. 32–38. / Stephan Berg: „Sind Sie sicher, dass im Kühlschrank das Licht ausgeht, wenn Sie die Kühlschranktür schließen?“, S. 51–54, engl. S. 55–58. / Amy Barrett-Lennard: „Objects. Food. Rooms.“, S. 75–80, engl. S. 81–86. / Hannes Böhringer: „Kühlschrank kaputt. Zum Werk von Thomas Rentmeister“, S. 109f, engl. S. 111f. / Leigh Robb: „Zustandsbericht“, S. 137–139, engl. S. 140–142.
weitere Informationen: Deutsch, Englisch / 30,3 x 24,8 cm / Hardcover / 168 Seiten / 187 Abbildungen (davon 168 farbig) / ISBN 978-3-8321-9396-6
Reviews
Alexander Braun: „Thomas Rentmeister. Objects. Food. Rooms.“, in: Kunstforum International, Bd. 213, Januar–Februar 2012, S. 316f.
Magdalena Kröner: Malen mit Penatencreme. Vom Blob zum Bild und zurück: Das Kunstmuseum Bonn befragt das Werk des Bildhauers Thomas Rentmeister, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 2011, S. 30.
Alexandra Wach: „Alles auf Zucker. Der Bildhauer Thomas Rentmeister appelliert im Kunstmuseum Bonn an alle Sinne“, in: Frankfurter Rundschau, 2. Dezember 2011, S. 30.
Jens Peter Koerver: „Satt sehen. Mit ‚Objects. Food. Rooms.‘ im Bonner Kunstmuseum zeigt Thomas Rentmeister, was die zeitgenössische Plastik kann“, in: StadtRevue (Stadtmagazin Köln), Dezember 2011, S. 62.
Thomas Kliemann: „Wer macht da Ganze wieder weg?“, in: General-Anzeiger, 19. Oktober 2011, S.10.
Alexandra Wach: „Thomas Rentmeister im Kunstmuseum Bonn. Im Eismeer der Konsumkultur, online: Monopol Online, 1. November 2011.